Da die Schulen momentan geschlossen sind und wir aufgrund der aktuellen Verordnungen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus momentan die Schulen nicht betreten dürfen, bieten wir allen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen die Möglichkeit an, mit uns Kontakt aufzunehmen und mit uns zu reden. Egal ob ihr Fragen habt, jemandem eure Sorgen und Probleme mitteilen wollt oder einen Rat braucht, könnt ihr uns gern anrufen oder eine Mail schreiben. Wir werden einen gemeinsamen Weg finden, damit ihr Antworten auf eure Fragen bekommt oder einfach nur mit jemand reden könnt. Dabei sind viele Wege denkbar - angefangen vom Telefonat, über einen Mail-Briefwechsel bis hin zu einen Live-Chat über Zoom oder ähnliche Plattformen oder ein persönliches Gespräch unter Beachtung der derzeit gültigen Hygieneauflagen.
Wir haben auch eine junge, erwachsene Trans*Person (bevorzugtes Pronomen er/sein) , die sich bei Bedarf gern für Trans*Kinder und -Jugendliche als Ansprechpartner zur Verfügung stellt.
Welche Wege der Information und Beratung sind möglich?
Ein telefonisches Gespräch, in dem wir eure Fragen beantworten oder euch beraten, ist möglich.
Auch die Beantwortung von Fragen oder eine Beratung per Mail ist möglich.
Ein Informations- oder Beratungsgespräch kann auch in einem persönlichen Gespräch stattfinden. Dazu ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Ein solches Treffen ist an vielen Orten möglich: in unserem Büro, - sofern es die aktuellen Infektiuonsschutzbestimmungen zulassen - in eurer Schule, draußen im Freien, ... .
Ein Informations- oder Beratungsgespräch kann auch in Form eines Video-Chats über Zoom oder eine ähnliche Plattform stattfinden. Hier ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Wir schicken euch dann den entsprechenden Link zu.
Wann und wie könnt ihr mit uns in Kontakt treten?
Ihr könnt uns gern auch über unsere Festnetznummer kontaktieren: 03641 44 39 67. Hier müsst ihr jedoch, falls gerade niemand von uns vor Ort erreichbar ist, den Anrufbeantworter nutzen.
Sollte euer Telefonguthaben begrenzt sein, signalisiert das bitte. Dann können wir euch auch zurückrufen.
Bitte hinterlasst, wann und wie wir mit euch am besten in Kontakt treten sollen. Von Montag bis Donnerstag rufen wir in der Regeln innerhalb von 24 Stunden zurück. Anrufe nach Donnerstag 16.00 Uhr beantworten wir dann leider erst am kommenden Montag. Eine Ausnahme sind Feiertage, Krankheits- und Ferienzeiten.
Ihr könnt auch eine Mail an uns schreiben (Mailadresse). Bitte hinterlasst, wann und auf welchem Weg wir mit euch am besten in Kontakt treten sollen. Von Montag bis Donnerstag melden wir uns in der Regeln innerhalb von 24 Stunden zurück. Nach Donnerstag 16.00 Uhr eintreffende Mails beantworten wir dann leider erst am kommenden Montag. Eine Ausnahme sind Feiertage, Krankheits- und Ferienzeiten.
Welche Fragen könnt ihr stellen?
Grundsätzlich könnt ihr uns alle Fragen stellen.
Ansprechbar sind wir aber insbesondere zu Fragen, ...
- die mit eurem individuellen Mädchen*- und Junge*Sein in eurer Lebenswelt zu tun haben,
- die mit eurem zugeschriebenen oder gefühlten Geschlecht zu tun haben,
- die mit den geschlechtsbezogenen Erwartungen eurer Bezugspersonen und der Gesellschaft zu tun haben,
- die sich um euren Körper, dessen Veränderungen und um eure Körperlichkeit drehen,
- die mit den Themen Liebe, Freundschaft, Beziehung und Sexualität zu tun haben,
- ...
Mit welchen Sorgen und Problemen könnt ihr euch an uns wenden?
Zu welchen Themen können wir euch beraten?
Auch hier sind viele Fragen und Themen denkbar. Wir schauen dann, inwiefern wir euch weiterhelfen können. Sollten wir zu eurem Anliegen oder eurem Problem Ansprechpartner*innen kennen, die auf dem Gebiet erfahrener sind und euch besser weiterhelfen können, können wir euch gegebenenfalls andere Ansprechpersonen nennen oder auf Wunsch auch den Kontakt herstellen.
Vielleicht sucht ihr gerade nur jemandem, dem ihr etwas erzählen, euch etwas "von der Seele reden" wollt. Wir können euch auch einfach nur zuhören.
Erfahrungsgemäß haben viele Erfahrungen, Anliegen und Probleme, die in eurer individuellen Lebenswelt entstehen, viel mit eurem zugeschriebenen oder gefühlten Geschlecht zu tun, werden von vielen anderen Menschen des gleichen oder auch eines anderen Geschlechts geteilt. In diesen Fällen können wir euch aufgrund unserer Erfahrungen und unserer Expertise in der geschlechtsbezogenen Arbeit in der Regel gut weiterhelfen:
- Probleme mit euern Eltern,
- Probleme mit Freund*innen und/ oder Mitschüler*innen,
- Beziehungsprobleme,
- Probleme in der Schule,
- Probleme im Umgang mit der Erwartungen, die andere Menschen aufgrund eures Geschlechts an euch richten,
- Ausgrenzungs- oder Mobbingerfahrungen,
- Gewalterfahrungen,
- ...
"Regeln" für das Informations- und Beratungsangebot
Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr eure Fragen einer Frau oder einem Mann stellen oder von wem ihr euch lieber beraten lassen wollt.
Die Beratung ist für euch kostenfrei. Es können jedoch - je nach Vertrag und Anbieter - Kosten für Telefonate oder Internetnutzung anfallen.
Wir beraten euch vertraulich: Ihr könnt sicher sein, dass wir ohne eure Erlaubnis nichts weiter erzählen. Wir haben eine Schweigepflicht.
Wir informieren und beraten euch anonym: Ihr könnt mit uns reden, ohne euren Namen zu nennen, wenn ihr das nicht möchtet.
Ihr könnt euch einmalig oder auch mehrmals an uns wenden, um Fragen zu stellen oder euch beraten zu lassen. Die Dauer und Häufigkeit der Kontakte legen wir, falls notwendig, gemeinsam mit euch fest.
Ihr müsst nicht selber bei uns anrufen oder auf andere Weise in Kontakt mit uns treten. Vielleicht gibt es ja schon jemanden, dem ihr euch schon anvertraut habt. Diese Person kann sich gerne an uns wenden.
Bei einem persönlichen Informations- oder Beratungsgespräch könnt ihr auch gern eine/n Freund*in oder eine erwachsene Vertrauensperson mitbringen.