JuMäX Jena e.V. - Verein für geschlechtersensible Sozialarbeit, gründete sich im November 1992 als Mädchenprojekt Jena e.V. und ist in 30 Jahren aktiver Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft erwachsen geworden und gewachsen.
Seit 2005 sind wir zudem Ansprechpartner:innen im Bereich der geschlechtersensiblen sexuellen Bildung und haben gemeinsam mit dem Diskurs Jena e.V. Verantwortung im Bereich der Schulsozialarbeit übernommen. Wir blicken auch zurück auf 13 Jahre Kooperation, gegenseitige Stärkung und gewinnbringende Zusammenarbeit von Mädchen*arbeit und Jungen*arbeit in Jena, damit fiel der Startschuss 2009 für die heutige Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit. Im gleichen Jahr wurde das Mädchenprojekt Jena e.V. zu JuMäX Jena e.V., um die neuen Arbeitsgebiete und Wirkungsbereiche einzuschließen. Zu guter Letzt wird seit 2016 der Abenteuerspielplatz in jena von uns bewohnt, bepflanzt, bespielt, belebt.
Viele Menschen haben uns in den vergangenen Jahren unterstützt, begleitet, ermutigt, motiviert, hinterfragt, beeindruckt, zum Lachen gebracht und zum Staunen, zum Nachdenken und Reflektieren. Wir sind dankbar für viele wunderbare Begegnungen und Anregungen, all die jungen Menschen, deren Lebensweg wir kurz oder lang begleiten oder kreuzen durften, all die Unterstützung und Wertschätzung. Gemeinsam wollen wir zurückblicken und voller Zuversicht und Visionen auch nach vorn.
Wir laden alle an geschlechterorientierten Themen interessierten Menschen zu unserer Fachveranstaltung "Kooperationen und Perspektiven der geschlechtersensiblen Arbeit" am 11.11.22, 9.00 - 16.30 Uhr ins Kultur- und Kongresszentrum "Volkshaus Jena" ein. Es wird eine bunte Veranstaltung aus Fachvorträgen, Workshops, Inspirationen und Impressionen. Wir freuen uns auf und über die fachliche und kollegiale Unterstützung aus den Bundesarbeitsgemeinschaften Mädchen*politik e.V. und Jungen*arbeit e.V. sowie meinTestgelände und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen.
Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des JuMäX Jena e.V. mit
- der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik e.V,
- der Bundesarbeitsgemeinschaft Jungen*arbeit e.V. sowie
- dem Projekt "Mein TestGelände. Das Gendermagazin".
Am Abend wollen wir mit allen feiern, die uns auf unseren Wegen begegnet sind, uns unterstützt haben, mit uns gemeinsam Ideen gesponnen und Gedanken in die Welt getragen haben. Dazu laden wir ab 19.00 Uhr ins Café Wagner (Wagnergasse 26, 07743 Jena) ein.
Tagungsprogramm
ab 9.00
Ankommen/ Anmeldung
Tagungsmoderation:
Ulrike Freidank (Vorstand, JuMäX Jena e.V.)
Martin Pietrowski (Schulsozialarbeit, JuMäX Jena e.V.)
9.30
Start in den Tag
Maik Pevestorff (Freie Bühne Jena)
9.45
Begrüßung & Grußworte
Ramona Barnett (Gründungsfrau)
n.n.
10.00
Eröffnungsvortrag
"...von Wurzeln und Flügeln. In 30 Jahren viel bewegt..."
Referent*innen:
Katja Schürer (Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit, JuMäX Jena e.V.)
Christian Redies (Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit, JuMäX Jena e.V.)
10.30
Kaffeepause
10.45
Fachvortrag
"Mut zum Prozess - Aspekte geschlechterreflexiver Kooperationen"
Referent*innen:
Katrin Schröder-Hüttich (Vorstand der BAG Mädchen*politik e.V. und Geschäftsführende Bildungsreferentin* Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen* und junge Frauen in Sachsen e.V.)
Peter Bienwald (Vorstand der BAG Jungen*arbeit e.V. und Geschäftsführender Bildungsreferent der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.)
Inhalt:
Die Kooperation von Mädchen*arbeit und Jungen*arbeit hat regional, historisch und fachlich-inhaltlich unterschiedliche Traditionen in Deutschland. Wie sollte eine Kooperation gestaltet sein, um ein gutes Fundament für eine gelingende geschlechterreflektierende Arbeit zu sein? Welche Sensibilitäten sind wichtig und welche Bedeutung haben Autonomie, Hierarchien, politische Haltung und Persönliches in der Kooperation? Wie verhandeln wir Geschlecht in unserer alltäglichen Arbeit und wie gehen wir mit Hierarchien und Grenzen um?
Beide Referierende berichten über vergangene Herausforderungen und gemeinsame Strategien, über Konfliktbewältigungsstrategien und Umgangsweisen.
11.45
Vorstellung der Workshops und der Workshop-Leitungen
Ulrike Freidank und Martin Pietrowski
12.15
Mittagspause (Catering vor Ort)
Austausch und Zeit für Vernetzung
13.15
Workshopphase
Workshop I
"Mimi-Männlichkeit - Die Jagd ist eröffnet!"
(Theaterworkshop)
Referent*innen:
Maik Pervestorff (Freie Bühne Jena)
Inhalt:
Der Workshop ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit den eigenen Glaubenssätzen, Prägungen und Rollenvorstellungen über "Männlichkeit". In diesem Erfahrungs- und Kreativraum können Methoden aus dem biografischen Theater, kreativen Schreiben und Fantasiereise ausprobiert werden.
Workshop II
"Vielfalt in Schule - junge Menschen werden aktiv"
(Arbeitstitel)
Referent*innen:
Schüler:innen einer freien Gesamtschule in Jena
Workshop III
"heute - morgen - übermorgen. Bestandsaufnahme und Perspektiven geschlechtersensibler Arbeit"
(Arbeitstitel)
Referent*innen:
n.n.
Workshop IV
"Kooperation von Mädchen*- und Jungen*arbeit auf Bundesebene am Beispiel von meinTestgelände"
Referent*innen:
Dr.in Claudia Wallner (Leitung "meinTestgelände - Forschung - Interaktion - Public Relations")
Michael Drogand-Strud (Leitung "meinTestgelände - Forschung - Interaktion - Public Relations")
Inhalt:
Seit 2013 tragen die BAGs Jungen*arbeit und Mädchen*politik das Projekt meinTestgelände gemeinsam und kooperieren im Sinne des Projekts. Gleichzeitig führen gemeinsame Veranstaltungen, die vom Projekt durchgeführt werden (Fachforum Macht & Geschlecht) und die gemeinsame Projektsteuerungsgruppe dazu, dass die BAGs konkret gemeinsam auftreten, arbeiten und kooperieren. Im Workshop wird über diese Kooperationserfahrungen berichtet und welche Chancen sie für die Ausgestaltung von meinTestgelände bieten, wo aber auch Grenzen erreicht werden.
Gleichzeitig wird am Beispiel verschiedener jugendlicher Beiträge von der Genderplattform meinTestgelände gezeigt, zu welchen positiven Ergebnissen solche Kooperationen führen können und wie es durch die doppelte Trägerschaft gelingt, unterschiedlichste Geschlechter in die Arbeit einzubeziehen.
Workshop V
"Mädchen*- und Jungen*arbeit - methodische und praktische Zugänge"
Referent*innen:
Katharina Morick-Rieger (Schulsozialarbeit, JuMäX Jena e.V.)
Oliver Stiebritz (Schulsozialarbeit, JuMäX Jena e.V.)
Inhalt:
Wir wollen im Workshop der Frage nachgehen, ob Mädchen*- und Jungen*arbeit wirklich spezielle Methoden brauchen. Wir werden gemeinsam über Ziele und Haltungsfragen diskutieren und auch in die biografische Selbstreflexion gehen, um daraus auf die Methoden zu blicken, weil wir denken, dass es das braucht, um Methoden gezielt auszuwählen bzw. zu entwickeln. Wir werden im Workshop verschiedene Methoden vorstellen, die wir im Arbeitsfeld einsetzen, sowie diese gemeinsam mit den Teilnehmenden auch praktisch erproben und reflektieren.
16.00
Vorstellung aus den Workshops und Tagungsausklang
16.30
Tagungsende
Datum und Uhrzeit
11. November 2022
9.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kultur- und Kongresszentrum Volkshaus Jena
Carl-Zeiss-Platz 15
07743 Jena
Tagungsbeitrag
60,00 € (inkl. Mittagessen)
Rabatt für Studierende und Auszubildende: nur 20€ Tagungsgebühr
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 31.10.2022