AK geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit
Im Arbeitskreis "geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit" greifen wir geschlechtsbezogene Themen aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit auf, beleuchten wir grundlegende Probleme und Fragestellungen aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus geschlechtsbezogenen Blickwinkeln, stellen wir aktuelle Studien und fachpolitische Diskussionen und diskutieren mögliche Antworten aus Perspektive der Mädchen*- und Jungen* sowie der Genderarbeit. Soweit uns dies angesichts des jeweiligen Themas sinnvoll und notwendig erscheint, laden wir auch gern geeignete und aussagefähige Referent*innen zu einzelnen Themen in den Arbeitskreis ein.
Der Arbeitskreis trifft sich ein- bis zweimal im Jahr in den Räumlichkeiten unserer Fachstelle.
Der Arbeitskreis ist offen für alle interessierten Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit in Jena und sonstige Interessierte. Falls Sie Interesse daran haben, in den Verteiler, über den die Einladungen zu den Treffen des Arbeitskreises erfolgen, aufgenommen zu werden, schicken Sie uns eine formlose Mail und schildern Sie ihr Anliegen und Interesse.

AG Jungenarbeit
In der AG Jungenarbeit treffen wir uns mit männlichen Kollegen von anderen Trägern, aus anderen Einrichtungen und anderen Arbeitsfeldern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Jungen* und jungen Männern* arbeiten. Bei den Treffen erörtern und diskutieren wir gemeinsam Fragen der Sozialisation von Jungen* und jungen Männern* sowie der Arbeit mit diesen. Ebenso planen wir konkrete gemeinsame Kooperationsprojekte. Die Treffen der AG erfolgen zwei- bis dreimal jährlich, wobei sich meist ein Treffen mit einem konkreten Jungenarbeits-Thema befasst, das in der Regel aus dem Kreis der beteiligten männlichen Kollegen stammt, während die anderen Treffen eher als Arbeitstreffen zu sehen sind.
Die AG Jungenarbeit ist offen für alle interessierten Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Jena und sonstige Interessierte. Falls Sie Interesse daran haben, in den Verteiler, über den die Einladungen zu den Treffen der AG Jungenarbeit erfolgen, aufgenommen zu werden, schicken Sie uns eine formlose Mail und schildern Sie ihr Anliegen und Interesse.

Fach- und Praxistage
Fast jedes Jahr bieten wir für im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätige Fachkräfte einen oder mehrere Fach- und/ oder Praxistage zu relevanten Themen an, bei welchen wir diese Themen aus geschlechtersensibler Pespektive beleuchten. Unser Anliegen ist es, Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, für die jeweils besonderen und im Hinblick auf das jeweilige Thema relevanten Lebenslagen von Mädchen* und Jungen* zu sensiblilisieren und Handlungsalternativen bzw. Interventionsmöglichkeiten aus der Perspektive der Mädchen*-, Jungen*- und Genderarbeit vorzustellen. Dies ist uns besonders wichtig, da wir die Ansicht vertreten, dass eine geschlechtersensible Perspektive wichtige Impulse für zahlreiche (alltägliche) Situationen in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit geben und zur Entwicklung einer geschlechtergerechten Gesellschaft beitragen kann.
Die Themen der Fach- und Praxistage sind Themen, die uns, aber auch die Kolleg_innen von anderen Trägern, Einrichtungen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, für die alltägliche Arbeit bedeutsam erscheinen. Wir nehmen diese Themen auf, konkretisieren sie und suchen im gesamten Bundesgebiet geeignete und aussagefähige Referent_innen aus den Bereichen der Mädchen*-, Jungen*- und Genderarbeit, planen und gestalten mit diesen entsprechende Fach- und Praxistage, die für die Arbeit insbesondere der Praktiker_innen aus der Kinder- und Jugendarbeit eine Bereicherung darstellt und zur Erweiterung ihrer Handlungsmöglichkeiten beiträgt.

Beratungsangebote für pädagogische Fachkräfte, Teams, Einrichtungen und Institutionen
Einzelfallberatung
Gern stehen wir für als Ansprechpartner_innen für pädagogische Fachkräfte und Teams zur Verfügung, die Rat und Unterstützung im Hinblick auf Einzelfälle suchen. An dieser Stelle unterstützen wir Sie darin, aus geschlechtsbezogener Perspektive ihren Blick auf einzelne Kinder und Jugendliche oder die Situation zu erweitern, davon ausgehend zu einem anderen Verständnis und zu neuen Einsichten zu gelangen und neue Ideen zu entwickeln. Eine geschlechtsbezogene Sichtweise ist kein 'Allheilmittel', kann aber unter Umständen einen entscheidenden Beitrag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen leisten, indem sie neue Einsichten verschafft, neuartige Zugänge zu einzelnen Menschen oder Situationen eröffnet und auf dieser Grundlage auch den Weg für bisher verschlossen gebliebene Ideen hinsichtlich möglicher Lösungswege und Interventionen ebnet.
Im Rahmen dieses Angebotes nehmen wir im Rahmen der Bioldungslandschaft Lobeda seit mehreren Jahren an der Kooperativen Praxisberatung an einer weiterführenden Schule in Lobeda-West teil.
Einzelfallgespräche/ Einzelfallarbeit
Aufgrund unserer begrenzten personellen Kapazitäten bieten wir nur in Ausnahmefällen individuelle Informations- und Beratungsgespräche mit einzelnen Kindern und Jugendlichen an, wenn uns dies sinnvoll und notwendig erscheint und gleichzeitig auch unserem Auftrag entspricht.
Beratung, Unterstützung und Prozessbegleitung in konzeptionellen und strukturellen Fragen
Ebenso unterstützen wir Teams, Einrichtungen und Institutionen gern dabei, ihre EInrichtung und ihre Angebote unter geschlechtsbezogenen Blickwinkeln zu betrachten und zu hinterfragen, um besser den Bedürfnissen und Interessen von Mädchen* und Jungen*, von Frauen* und Männern* begegnen zu können. Gern beraten, unterstützen und begleiten wir Sie aus geschlechtersensibler Perspektive und mit dem Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung einer geschlechtergerechten Gesellschaft zu leisten, in gestalterischen, strukturellen, konzeptionellen und alltagspraktischen Fragen zu ihrer Einrichtung und zu ihrer alltäglichen Arbeit mit ihrer Klientel.
Wenn Sie Bedarf und Interesse an einem unserer Beratungsangebote haben, nehmen Sie bitte per Mail oder telefonisch Kontakt mit uns auf und schildern Sie uns ihr Anliegen bzw. Ihren Bedarf.

Aktuelle Termine
"... los geht's! ... Vom Erwachsenwerden und anderen Abenteuern" - Abschlusswochenende
Vom
An diesem Wochenende wollen wir die Veranstaltungsreihe gemeinsam abschließen und ein Übergangsritual durchführen. Bei diesem... Mehr lesen
An diesem Wochenende wollen wir die Veranstaltungsreihe gemeinsam abschließen und ein Übergangsritual durchführen. Bei diesem werden auch die Familien der teilnehmenden Jugendlichen eingebunden werden...
Weniger lesen AnmeldenOrt in und um Jena
Elterninformations- und Kennenlernabend
Für die Eltern der teilnehmenden Jungen* gibt es an diesem Abend einen Elterninformationsabend, bei dem wir die letzten Infor... Mehr lesen
Für die Eltern der teilnehmenden Jungen* gibt es an diesem Abend einen Elterninformationsabend, bei dem wir die letzten Informationen zur unmittelbar bevorstehenden Jungen*-Ferienfahrt geben (Packliste, Abfahrt- und Ankunftszeiten und Orte, Notfall-Handynummer) und die Fragen der Eltern beantworten werden.
Ebenso sind die Jungen eingeladen, dem beizuwohnen, damit sie schon einmal sehen können, welche anderen Jungen* und Erwachsenen mitfahren werden, und uns ihre Wünsche für die Ferienfahrt mitteilen können...
Schule und Klassen Eltern und Teilnehmer der Jungen*-Ferienfahrt
Ort Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit des JuMäX Jena e.V. (Drackendorfer Str. 12a, 07747 Jena)
SommerFerienCamp für Jungs* "... falls wer fragt, ich bin im Wald!"
Vom
Auch in diesem Jahr wollen wir eine Ferienfahrt für Jungen* im Alter von 10 bis 15 Jahren durchführen. Die Reise wird uns in ... Mehr lesen
Auch in diesem Jahr wollen wir eine Ferienfahrt für Jungen* im Alter von 10 bis 15 Jahren durchführen. Die Reise wird uns in diesem Jahr in die Hessische Rhön führen, wo wir auf einem kleinen Campingplatz in der Nähe der Wasserkuppe unsere Zelte aufschlagen werden. Das Essen werden wir gemeinsam am Lagerfeuer zubereiten und einnehmen und auch sonst wird es wieder viel zu erleben geben.
Wenn ihr Lust und Zeit habt, füllt den Anmeldebogen aus und schickt ihn uns zu.
Wir freuen uns auf euch und die gemeinsame Zeit!
Schule und Klassen Jungen* zwischen 10 und 15 Jahren
12. Jenaer Jungentage
Vom
Die Jenaer Jungentage finden in diesem Jahr zum zwölften Mal statt... und zwar vom 30.09. bis zum 02.10.2022. Thema und Motto... Mehr lesen
Die Jenaer Jungentage finden in diesem Jahr zum zwölften Mal statt... und zwar vom 30.09. bis zum 02.10.2022. Thema und Motto stehen noch nicht fest. Wir stecken noch in der Planung. Wenn ihr Zeit & Lust habt, in diesem Jahr (wieder) dabei zu sein, schreibt uns eine formlose Mail...
Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit euch!
Schule und Klassen Jungen* 10 bis 15 Jahre
Ort Abenteuerspielplatz Jena (Werner-Seelenbinder-Str. 26, 07747 Jena)
Girls`Power - Selbstbehauptungskurs für Mädchen von 13-16 Jahre
Vom
Am 15.10. und 16.10.2022 bieten wir eine Selbstbehauptungkurs für junge Mädchen* von 13-16 Jahren an. in dem die e werden kön... Mehr lesen
Am 15.10. und 16.10.2022 bieten wir eine Selbstbehauptungkurs für junge Mädchen* von 13-16 Jahren an. in dem die e werden können. In Übungen und Gesprächen lernen die eigenen Stärken und Kräfte zu entdecken. Wir probieren gemeinsam der eigenen Wahrnehmung und den eigenen Gefühlen zu vertrauen, Nein-Sagen und sich abzugrenzen.
Weniger lesen AnmeldenSchule und Klassen 13-16 Jahre
Ort Fachstelle für Mädchen* - und Jungen*arbeit des JuMäX Jena e.V. statt (Drackendorfer Straße 12a, 07747 Jena) Zu Fuß von der Straßenbahnhaltestelle „Richard-Sorge-Straße“ [Linien 3 oder 5] in 5 Minuten zu erreichen.
30 Jahre JuMäX Fachtagung und Party
Vom
JuMäX Jena e.V. – Verein für geschlechtersensible Sozialarbeit, gründete sich 1992 als Mädchenprojekt Jena e.V. In diesem Jah... Mehr lesen
JuMäX Jena e.V. – Verein für geschlechtersensible Sozialarbeit, gründete sich 1992 als Mädchenprojekt Jena e.V. In diesem Jahr 2022 werden wir nun also schon schöne 30 Jahre alt, sind erwachsen geworden und gewachsen, auch über uns hinaus. Aus der Mädchen*arbeit heraus lebt seit 2009 die Jungen*arbeit in Jena auf und gemeinsam blicken wir zurück auf 13 gute Jahre der Kooperation und gegenseitigen Stärkung. Seitdem arbeiten Jungen*- und Mädchen*arbeit gewinnbringend und kooperativ unter einem Dach in der Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit Jena. In Kooperation gestalten sie gemeinsam Schulprojekte, Fachtagungen, Arbeitskreise etc. Gemeinsam wollen wir stolz zurückblicken und voller Zuversicht und Visionen nach vorne schauen. Wir laden alle an geschlechterorientierten Themen interessierten Menschen zu unserer Fachveranstaltung
Gelingende Kooperationen in der geschlechtersensiblen Arbeit
auf Augenhöhe - Hand in Hand
Fachtagung
am 11.11.22 ins Volkshaus Jena ein. Es wird eine bunte Veranstaltung aus Fachvorträgen, Workshops, Inspirationen und Impressionen. Wir freuen uns auf und über die fachliche und kollegiale Unterstützung aus den Bundesarbeitsgemeinschaften Mädchen*politik und Jungen*arbeit an diesem Tag und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen.
PartyFest
In 30 Jahren aktiver Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft Jenas sind natürlich auch viele „Babys“ geboren, auf eigene Füße gestellt worden und auch der Mitarbeiter*innennachwuchs wird längst nicht mehr gezählt. So wird seit 2005 gemeinsam mit dem Diskurs Jena e.V. Verantwortung im Bereich der Schulsozialarbeit übernommen sowie im Bereich der sexuellen Bildung und seit 2016 wird der Abenteuerspielplatz in Jena von uns bewohnt, bepflanzt, bespielt, belebt. Viele Menschen haben uns in den vergangenen Jahren unterstützt, begleitet, ermutigt, motiviert, hinterfragt, beeindruckt, zum Lachen gebracht und zum Staunen, zum Nachdenken und Reflektieren. Wir sind dankbar für viele wunderbare Begegnungen und Anregungen, all die jungen Menschen, deren Lebensweg wir kurz oder lang begleiten oder kreuzen durften, all die Unterstützung und Wertschätzung. Das muss gefeiert werden – und wir wollen mit allen feiern, die uns auf unseren Wegen begegnet sind, uns unterstützt haben, mit uns gemeinsam Ideen gesponnen und Gedanken in die Welt getragen haben.
Wir freuen uns über die Weiterleitung und Streuung unserer Einladung über eure Kanäle und euch zu sehen auf unserer Fachveranstaltung am 11.11.22 im Volkshaus und/ oder unserer Party am Abend des 11.11.22 im Café Wagner.
Anmeldungen an team@jumaex-jena.de
Weitere Informationen werden wir bis zu den Sommerferien veröffentlichen.
Selbstbehauptungskurs für Jungen* 12-14 Jahre
Vom
Aufgrund immer wiederkehrender Nachfragen wollen wir in diesem Jahr wieder Selbstbehauptungskurse für Jungen* anbieten. Von d... Mehr lesen
Aufgrund immer wiederkehrender Nachfragen wollen wir in diesem Jahr wieder Selbstbehauptungskurse für Jungen* anbieten. Von den insgesamt zwei Kursen, die wir in diesem Jahr durchführen wollen, wird dieser der zweite sein. Die Kurse bauen nicht aufeinander auf, sondern sind unabhängig voneinander. Unter der Rubrik "Angebote für Kinder und Jugendliche" sind nähere Informationen zu den Kursen zu finden.
Dieser Kurs richtet sich an Jungen* im Alter von 12 bis 14 Jahren.
Schule und Klassen Jungen* 12-14 Jahre
Ort JuMäX Jena e.V., Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit (Drackendorfer Str. 12a, 07747 Jena)