AK geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit 

Im Arbeitskreis "geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit" greifen wir geschlechtsbezogene Themen aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit auf, beleuchten wir grundlegende Probleme und Fragestellungen aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus geschlechtsbezogenen Blickwinkeln, stellen wir aktuelle Studien und fachpolitische Diskussionen und diskutieren mögliche Antworten aus Perspektive der Mädchen*- und Jungen* sowie der Genderarbeit. Soweit uns dies angesichts des jeweiligen Themas sinnvoll und notwendig erscheint, laden wir auch gern geeignete und aussagefähige Referent*innen zu einzelnen Themen in den Arbeitskreis ein.

Der Arbeitskreis trifft sich ein- bis zweimal im Jahr in den Räumlichkeiten unserer Fachstelle.

Der Arbeitskreis ist offen für alle interessierten Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit in Jena und sonstige Interessierte. Falls Sie Interesse daran haben, in den Verteiler, über den die Einladungen zu den Treffen des Arbeitskreises erfolgen, aufgenommen zu werden, schicken Sie uns eine formlose Mail und schildern Sie ihr Anliegen und Interesse.

Wenn Sie Interesse haben, sich einen Überblick über die Themen des Arbeitskreises geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit in den vergangenen Jahren zu verschaffen, klicken Sie bitte auf den nebenstehenden Button...

Mehr_Button.jpg

punktlinie_orange.jpg
AG Jungenarbeit 

In der AG Jungenarbeit treffen wir uns mit männlichen Kollegen von anderen Trägern, aus anderen Einrichtungen und anderen Arbeitsfeldern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Jungen* und jungen Männern* arbeiten. Bei den Treffen erörtern und diskutieren wir gemeinsam Fragen der Sozialisation von Jungen* und jungen Männern* sowie der Arbeit mit diesen. Ebenso planen wir konkrete gemeinsame Kooperationsprojekte. Die Treffen der AG erfolgen zwei- bis dreimal jährlich, wobei sich meist ein Treffen mit einem konkreten Jungenarbeits-Thema befasst, das in der Regel aus dem Kreis der beteiligten männlichen Kollegen stammt, während die anderen Treffen eher als Arbeitstreffen zu sehen sind. 

Die AG Jungenarbeit ist offen für alle interessierten Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Jena und sonstige Interessierte. Falls Sie Interesse daran haben, in den Verteiler, über den die Einladungen zu den Treffen der AG Jungenarbeit erfolgen, aufgenommen zu werden, schicken Sie uns eine formlose Mail und schildern Sie ihr Anliegen und Interesse.

Wenn Sie Interesse haben, sich einen Überblick über die Themen der AG Jungenarbeit in den vergangenen Jahren zu verschaffen, klicken Sie bitte auf den nebenstehenden Button...

Mehr_Button.jpg

punktlinie_orange.jpg
Fach- und Praxistage

Fast jedes Jahr bieten wir für im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätige Fachkräfte einen oder mehrere Fach- und/ oder Praxistage zu relevanten Themen an, bei welchen wir diese Themen aus geschlechtersensibler Pespektive beleuchten. Unser Anliegen ist es, Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, für die jeweils besonderen und im Hinblick auf das jeweilige Thema relevanten Lebenslagen von Mädchen* und Jungen* zu sensiblilisieren und Handlungsalternativen bzw. Interventionsmöglichkeiten aus der Perspektive der Mädchen*-, Jungen*- und Genderarbeit vorzustellen. Dies ist uns besonders wichtig, da wir die Ansicht vertreten, dass eine geschlechtersensible Perspektive wichtige Impulse für zahlreiche (alltägliche) Situationen in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit geben und zur Entwicklung einer geschlechtergerechten Gesellschaft beitragen kann.

Die Themen der Fach- und Praxistage sind Themen, die uns, aber auch die Kolleg_innen von anderen Trägern, Einrichtungen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, für die alltägliche Arbeit bedeutsam erscheinen. Wir nehmen diese Themen auf, konkretisieren sie und suchen im gesamten Bundesgebiet geeignete und aussagefähige Referent_innen aus den Bereichen der Mädchen*-, Jungen*- und Genderarbeit, planen und gestalten mit diesen entsprechende Fach- und Praxistage, die für die Arbeit insbesondere der Praktiker_innen aus der Kinder- und Jugendarbeit eine Bereicherung darstellt und zur Erweiterung ihrer Handlungsmöglichkeiten beiträgt.

Wenn Sie Interesse haben, sich einen Überblick über die Themen unserer Fach- und Praxistage in den vergangenen Jahren zu verschaffen, klicken Sie bitte auf den nebenstehenden Button...

Mehr_Button.jpg

punktlinie_orange.jpg
Beratungsangebote für pädagogische Fachkräfte, Teams, Einrichtungen und Institutionen
Einzelfallberatung

Gern stehen wir für als Ansprechpartner_innen für pädagogische Fachkräfte und Teams zur Verfügung, die Rat und Unterstützung im Hinblick auf Einzelfälle suchen. An dieser Stelle unterstützen wir Sie darin, aus geschlechtsbezogener Perspektive ihren Blick auf einzelne Kinder und Jugendliche oder die Situation zu erweitern, davon ausgehend zu einem anderen Verständnis und zu neuen Einsichten zu gelangen und neue Ideen zu entwickeln. Eine geschlechtsbezogene Sichtweise ist kein 'Allheilmittel', kann aber unter Umständen einen entscheidenden Beitrag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen leisten, indem sie neue Einsichten verschafft, neuartige Zugänge zu einzelnen Menschen oder Situationen eröffnet und auf dieser Grundlage auch den Weg für bisher verschlossen gebliebene Ideen hinsichtlich möglicher Lösungswege und Interventionen ebnet.

Im Rahmen dieses Angebotes nehmen wir im Rahmen der Bioldungslandschaft Lobeda seit mehreren Jahren an der Kooperativen Praxisberatung an einer weiterführenden Schule in Lobeda-West teil.

Einzelfallgespräche/ Einzelfallarbeit

Aufgrund unserer begrenzten personellen Kapazitäten bieten wir nur in Ausnahmefällen individuelle Informations- und Beratungsgespräche mit einzelnen Kindern und Jugendlichen an, wenn uns dies sinnvoll und notwendig erscheint und gleichzeitig auch unserem Auftrag entspricht.

Beratung, Unterstützung und Prozessbegleitung in konzeptionellen und strukturellen Fragen

Ebenso unterstützen wir Teams, Einrichtungen und Institutionen gern dabei, ihre EInrichtung und ihre Angebote unter geschlechtsbezogenen Blickwinkeln zu betrachten und zu hinterfragen, um besser den Bedürfnissen und Interessen von Mädchen* und Jungen*, von Frauen* und Männern* begegnen zu können. Gern beraten, unterstützen und begleiten wir Sie aus geschlechtersensibler Perspektive und mit dem Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung einer geschlechtergerechten Gesellschaft zu leisten, in gestalterischen, strukturellen, konzeptionellen und alltagspraktischen Fragen zu ihrer Einrichtung und zu ihrer alltäglichen Arbeit mit ihrer Klientel.

Wenn Sie Bedarf und Interesse an einem unserer Beratungsangebote haben, nehmen Sie bitte per Mail oder telefonisch Kontakt mit uns auf und schildern Sie uns ihr Anliegen bzw. Ihren Bedarf.

 

punktlinie_orange.jpg

 

Aktuelle Termine

 

13. Jenaer Jungentage "Der Druidenzirkel von Lobesburg. Die Prüfung."

Vom 22. September 2023 um 15:00 bis 24. September 2023 um 15:00

Die Jenaer Jungentage finden in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt... und zwar vom 22. bis 24.09.2023 auf dem Abenteuerspi... Mehr lesen

Die Jenaer Jungentage finden in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt... und zwar vom 22. bis 24.09.2023 auf dem Abenteuerspielplatz in Jena-Lobeda. Das Thema "Der Druidenzirkel von Lobesburg. Die Prüfung." ist Programm: Bei den 13. Jenaer Jungentagen werden die Teilnehmenden in die wohlgehüteten Geheimnisse des Druidenzirkels eingeweiht. Sie unterziehen sich Prüfungen, basteln ihre eigene Druidenrobe und nehmen an okkulten Ritualen teil. Am Ende der drei Tage werden die Lehrlinge voll ausgebildete Druiden sein, samt Zauberstab und Kaste. Wir wollen die Jungen* in eine fantasiereiche und spielerische Welt entführen, in der sie sich gemeinsam geschickt, scharfsinnig und weise behaupten werden. Schaffen es die Zauberlehrlinge, die auf sie wartenden Herausforderungen zu bestehen? Können sie ihren Meistern gerecht werden? Was befindet sich nur in der Ebenholzschatulle, deren Schlösser drei sind? Und was hat es mit dem goldenen Löffel auf sich?
Findet es heraus und tretet dem Zirkel der Druiden bei.
Hast Du Lust, Dich gemeinsam mit uns auf dieses Abenteuer einzulassen? Dann merke dir den Termin vor, druck die Anmeldung aus, lass sie deine Eltern ausfüllen und schick sie uns per Post (JuMäX Jena e.V., Fachstelle geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit, Drackendorfer Str. 12a, 07747 Jena) oder per Mail (jungenarbeit@jumaex-jena.de). Die Plätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit euch!

Weniger lesen

Elternbrief_Jungentage_2023_Druidenzirkel.pdf Anmelden

Schule und Klassen Jungen* 10 bis 16 Jahre

Ort Abenteuerspielplatz Jena Lobeda-West (Werner-Seelenbinder-Straße 26, 07747 Jena)

Girls*Power. Selbstbehauptungskurs für Mädchen* ab 7. Klasse

Vom 11. Oktober 2023 um 10:30 bis 12. Oktober 2023 um 16:30

In unserem Selbstbehauptungskurs für junge Mädchen* ab Klassenstufe 7 wollen wir unter anderem in verschiedenen Übungen und G... Mehr lesen

In unserem Selbstbehauptungskurs für junge Mädchen* ab Klassenstufe 7 wollen wir unter anderem in verschiedenen Übungen und Gesprächen die eigenen Stärken und Kräfte entdecken. Wir probieren gemeinsam der eigenen Wahrnehmung und den eigenen Gefühlen zu vertrauen, Nein-Sagen und sich abgrenzen. Auch Entspannungseinheiten und Körperwahrnehmungen sind Kursinhalte, aber auch eigene Themen sollen in den 2 Tagen Raum finden, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Der Kurs findet am 11.10.2023 von 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Am 12.10.2023 starten wir um 10:30 Uhr und der Kurs endet um 16:30 Uhr.
Kursgebühr für beide Tage: 15€, inklusive Mittagessen, Snacks und Getränke.

Wenn Sie Fragen oder nähere Informationen benötigen, können Sie uns gerne telefonisch (03641-443967) oder per Mail (maedchenarbeit@jumaex-jena.de) kontaktieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weniger lesen

Elternbrief_GirlPower.pdf Anmelden

Schule und Klassen ab 13 Jahre

Ort Fachstelle geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit des JuMäX Jena e.V. (Drackendorfer Straße 12a, 07747 Jena) Zu Fuß von der Straßenbahnhaltestelle „Richard-Sorge-Straße“ [Linien 3 oder 5] in 5 Minuten zu erreichen.

Informationsabend "... los geht's... Vom Erwachsenwerden und anderen Abenteuern"

25. Oktober 2023 um 18:00 bis um 20:00

Bei diesem Informationsabend werden wir das Angebot vorstellen sowie auch das Team, das die Jugendlichen durch das Angebot be... Mehr lesen

Bei diesem Informationsabend werden wir das Angebot vorstellen sowie auch das Team, das die Jugendlichen durch das Angebot begleiten wird. Interessierte Jugendliche und deren Eltern sind herzlich eingeladen.
Wenn DU dich für unser Angebot interessierst oder auch SIE als Eltern sich eine Teilnahme ihres Kindes vorstellen könnten, schreib' bzw. schreiben Sie bitte eine kurze, formlose Mail, so dass wir wissen, mit wie vielen Interessenten wir in etwa zu rechnen können.
Wir freuen uns, euch und ihnen unser Angebot vorstellen zu dürfen.

Weniger lesen

Anmelden

Ort Fachstelle Mädchen*- und Jungen*arbeit (Drackendorfer Str. 12a, 07747 Jena)

TRAU DICH. Selbstbehauptungskurs für Mädchen* der 4. bis 6. Klasse

Vom 3. November 2023 um 15:30 bis 4. November 2023 um 16:00

Am 03. und 04.11.2023 findet unser Mutmach-Kurs für Mädchen* der 4. bis 6. Klasse statt, in dem wir die eigenen Stärken und K... Mehr lesen

Am 03. und 04.11.2023 findet unser Mutmach-Kurs für Mädchen* der 4. bis 6. Klasse statt, in dem wir die eigenen Stärken und Kräfte entdeckt werden. In Übungen und Spielen lernen und probieren wir gemeinsam der eigenen Wahrnehmung und den eigenen Gefühlen zu vertrauen, Nein-Sagen und sich abzugrenzen ...es wird gespielt, gelacht, gequatscht, getobt, gebrüllt...
Der Kurs beginnt am Freitag (03.11.) um 15:30 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr. Daran anschließend wollen wir gern mit allen gemeinsam Abendessen und den Tag mit einem Filmabend um 20:00 Uhr ausklingen lassen. Am Samstag treffen wir uns 10:00 Uhr und beenden den Kurs 16:00 Uhr,
Kursgebühr für beide Tage: 15€, inklusive Essen, Snacks und Getränke.

Wenn Sie Fragen oder nähere Informationen benötigen, können Sie uns gerne telefonisch (03641-443967) oder per Mail (maedchenarbeit@jumaex-jena.de) kontaktieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weniger lesen

Elternbrief_Trau Dich.pdf Anmelden

Schule und Klassen 4. - 6. Klasse

Ort Fachstelle geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit des JuMäX Jena e.V. (Drackendorfer Straße 12a, 07747 Jena) Zu Fuß von der Straßenbahnhaltestelle „Richard-Sorge-Straße“ [Linien 3 oder 5] in 5 Minuten zu erreichen.

Selbstbehauptungskurs für Jungen* 9-11 Jahre

Vom 17. November 2023 um 15:00 bis 18. November 2023 um 16:00

Aufgrund immer wiederkehrender Nachfragen wollen wir in diesem Jahr wieder Selbstbehauptungskurse für Jungen* anbieten. Unter... Mehr lesen

Aufgrund immer wiederkehrender Nachfragen wollen wir in diesem Jahr wieder Selbstbehauptungskurse für Jungen* anbieten. Unter der Rubrik "Angebote für Kinder und Jugendliche" sind nähere Informationen zu den Kursen zu finden.
Dieser Kurs richtet sich an Jungen* im Alter von 9 bis 11 Jahren.

Weniger lesen

Flyer_Selbstbehauptungskurse Jungen 2023.pdf Anmelden

Schule und Klassen Jungen* 9-11 Jahre

Ort JuMäx Jena e.V., Fachstelle geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit (Drackendorfer Str. 12a, 07747 Jena)